
Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Präsidium • Abteilung Trends und Innovation, Oö. Zukunftsakademie
4021 Linz, Altstadt 30 a • Telefon (+43 732) 77 20-144 02
E-Mail zak.post@ooe.gv.at • www.ooe-zukunftsakademie.at

IMAS Studie 2021 Oberösterreichs Zukunft in den Augen der Bevölkerung
Über 600 Personen wurden von IMAS International zur Zukunft Oberösterreichs befragt.

(Quelle: Land OÖ)
Die Kernaussagen der Studie:
- Die Bindung zu Oberösterreich ist hoch
- Die Mehrheit ist überzeugt: Oberösterreich hat eine hohe Zukunftskompetenz
- Ein Drittel glaubt an bessere Entwicklungsmöglichkeiten junger Menschen in OÖ in den kommenden 7 bis 9 Jahren im Bundesländervergleich
- Je weiter die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher in die Zukunft blicken, desto zuversichtlicher wird ihre Einschätzung
- Knapp die Hälfte der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher verbindet mit der Zukunft positive Aspekte
- Spontan fallen den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern zum Begriff 'Zukunft' vor allem die Gesundheit und die Umwelt ein
- Ein Drittel der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ist überzeugt: Die Corona-Krise wird unseren Alltag sehr stark verändern
- Gesundheitssystem, wirtschaftliche Stärke und Unternehmergeist wirken als hoffnungsgebende Aspekte
- Mehrheit der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher geht von wirtschaftlicher Erholung von der Corona-Krise 2023 oder später aus